In etwas mehr als drei Wochen geht es los: ich verlasse Wien und wage mich in die große weite Welt. Mit gemischten Gefühlen schaue ich auf dieses Datum, das in meinem Kalender rot markiert ist: 19. Februar 2015. Das ist der Tag an dem ich nach Zagreb fahren werde.

Gemischte Gefühle, weil ich mich einerseits sehr darauf freue, neue Menschen kennenzulernen, eine neue Stadt zu erkunden und meine WG-Kollegen, die ich bisher nur zum Teil über Facebook kenne, persönlich zu treffen. Andererseits heißt es auch, raus aus der gewohnten Umgebung. Ich bin in und um Wien aufgewachsen und studiere hier nun seit fast drei Jahren. Ich habe das Land bis jetzt nur verlassen, um in den Urlaub zu fahren.

Außerdem wohne ich seit 1,5 Jahren mit meinem Freund zusammen. Die längere Trennung ist also auch etwas Neues, worauf wir uns beide einstellen müssen.

So genug der Gedanken. Bevor es los geht, müssen nämlich noch einige Dinge erledigt werden. Heute habe ich für dich eine Liste zusammengestellt, die dir helfen soll, die wichtigsten Punkte vor deiner Abreise vor Augen zu halten und nichts zu vergessen.

[line_list]

  • Wohnung im Zielland: Ich empfehle dir, schon vor der Ankunft eine passende Bleibe zu suchen und zu finden. Ich kenne auch ein paar Leute, die erst vor Ort ein Zimmer gesucht haben, ich bin allerdings nicht der Mensch für spontane Abenteuer bei der Wohnungssuche. Vieles kannst du sowieso erst bei der Ankunft klären, da ist es sicher angenehm, einen Punkt auf der To-Do Liste bereits abgearbeitet zu haben. Wie ich dabei vorgegangen bin, kannst du hier nachlesen.
  • WG-Zimmer/Wohnung in der Heimat: Was tun mit dem WG-Zimmer oder der eigenen Wohnung in Wien? Für ein WG-Zimmer empfiehlt es sich, eine/n Untermieter/in zu suchen. Wien ist schließlich eine beliebte Erasmus-Destination. Es sollte also durchaus möglich sein, jemanden zu finden, mit dem sich auch die restlichen Mitbewohner verstehen. Ich wohne gemeinsam mit meinem Freund in einer 2-Zimmer-Wohnung. Da könnte das mit der Untermiete ein wenig schwierig werden. Meine Eltern und Großeltern haben sich großzügigerweise dazu bereit erklärt, die Mietkosten für die kommenden 4 Monate zu übernehmen.
  • Geld: Wenn du in ein Euro-Land gehst, hast du damit keine großen Probleme. Du solltest trotzdem vorher mit deiner Bank klären, ob es Spesen bei der Abrechnung gibt und wie hoch diese sind. In Kroatien gibt es nach wie vor Kuna. Deshalb habe ich mir länger schon überlegt, wie ich das mit dem Geld mache, ohne horrende Summen für Spesen und schlechte Wechselkurse zu zahlen. Es gibt die Möglichkeit bei der Hypo Alpe Adria ein Erasmus-Konto zu eröffnen. Ich werde mir dieses Angebot vor Ort ansehen und dann über meine Erfahrungen berichten.  Außerdem solltest du dir überlegen, wie viel Geld du pro Monat ca. brauchen wirst, du willst ja sicher im Nachhinein keine bösen Überraschungen erleben, oder? 😉
  • Versicherung: Während deines Aufenthaltes, musst du in Österreich versichert sein. Wenn du noch bei deinen Eltern mitversichert bist, wird die Versicherung einfach aufrechterhalten. Ich bin allerdings bei meinem Arbeitgeber versichert. Da ich aber für meinen Auslandsaufenthalt mein Dienstverhältnis stillgelegt habe, muss ich mich wieder bei meinen Eltern mitversichern lassen. Am besten du rufst in diesem Fall bei deiner Krankenkassa an und erkundigst dich, wie hier die Vorgangsweise ist.
  • Handyvertrag: Das leidige Thema mit dem Telefonieren im Ausland, bleibt dir leider auch hier nicht erspart. Ich habe meinen alten Handyvertrag gekündigt und zu Drei gewechselt. Der Tarif HalloSIM XL von Drei bietet für 18€ pro Monat, neben 2.000 Minuten österreichweit und unlimitiertem Datenvolumen, auch 400 Minuten im und ins EU-Ausland und 1.000 SMS in Österreich und nach Europa. Zusätzlich werde ich mir eine kroatische SIM-Karte holen, damit ich auch vor Ort SMS schreiben und das Internet benutzen kann. Mein Handy hat eine Dual Sim Funktion, ich kann also beide SIM-Karten parallel verwenden.
  • Zeitungs-Abo: Wenn du sowie ich ein Old-School Printabo einer Tageszeitung hast, solltest du dir überlegen, was du während deines Auslandsaufenthaltes damit machst. Möchtest du für ein paar Monate aussetzen? Gibt es die Möglichkeit, das Abo auf eine E-Paper Version umzustellen? Ich habe mich für Letzteres entschieden, damit ich auch im Ausland auf dem neuesten Stand bleibe 😉
  • Arzttermine: Wann warst du das letzte Mal beim Zahnarzt/Frauenarzt/Hausarzt…? Gibt es etwas, das du noch vor deiner Abreise klären möchtest? Dann solltest du dir schnell noch einen Termin ausmachen, bevor die Zeit zu knapp wird.
  • [/line_list]

 

Das war eine Auswahl der aufwendigeren Dinge, um die du dich vor deiner Abreise kümmern solltest. Weitere Beiträge zu Gepäck, Vorbereitung und Panikattacken werden in den nächsten Wochen auf jeden Fall noch folgen.

Hast du noch Tipps für die Vorbereitung eines Auslandssemesters? Hinterlass mir doch ein Kommentar…

Babsi

PS: Dir gefallen meine Beiträge und du willst auch in Zukunft keinen davon verpassen? Trag dich einfach in die E-Mail Liste auf der linken Seite ein und werde Abonnent/in 🙂

Was sagst du dazu?