Nachdem ihr ja bereits wisst, dass ich mich ab Februar in die weite Welt wage und das Abenteuer ERASMUS beginne, ist es nun an der Zeit ein Bisschen über meine Vorbereitungen zu berichten.

Die Bewerbung

Ein Auslandssemester ist (leider?) keine spontane Aktion. Die Prozedur muss geplant werden und das einige Zeit im Voraus. Im März war die Deadline für die Bewerbung an der Uni Wien – ohne die Nominierung durch den jeweiligen Koordinator der Heimatuni, kommt Nichts zustande. Bei den weniger bekannten Destinationen wie Zagreb, muss man keine Angst haben, dass die Bewerbung abgelehnt wird. Nach der Bestätigung der Nominierung durch die Gastuni, gilt es erst einmal Administratives zu erledigen.

Das Learning-Agreement

Nachdem das OK der Heimatuni kommt, muss sogleich ein Learning-Agreement erstellt werden. Der Sinn dahinter ist, dass man schon vorab klären kann, ob die gewünschten LVs auch im nachhinein tatsächlich anerkannt werden. Nach einigem Suchen auf der Website der Uni Zagreb und den Übersetzungskünsten meines Freundes, wurde ich auf eine Liste mit Lehrveranstaltungen, welche auf Englisch abgehalten werden, aufmerksam. Gerne würde ich kroatische LVs besuchen, dafür reichen meine Sprachkenntnisse allerdings leider nicht aus 🙁

Die Anmeldung

Die Frist für die Anmeldung an der Uni Zagreb für das Sommersemester endet mit 10. November – ich bin also gerade mitten drinnen. Die Prozedur für die Online-Anmeldung ist sehr übersichtlich gestaltet, so dass man hier eigentlich nichts falsch machen kann. Nachdem das Online-Formular ausgefüllt wurde, muss es von einem selbst und dem Koordinator der Heimatuni unterschrieben werden. Im Anschluss wird es dann mit folgenden Anhängen an die Uni Zagreb gesendet:

  • CV
  • Learning-Agreement
  • Inskriptionsbestätigung und Sammelzeugnis
  • Passkopie
  • Nachweis für B2 Niveau in Englisch

Wenn das alles erledigt ist, heißt es abwarten und Vorfreude genießen 🙂 Es sind noch knapp 4 Monate bis ich fahre – erfahrungsgemäß vergeht die Zeit aber wie im Flug.

Was sagst du dazu?