Du hast vor, dein Studentenleben um die ultimative Erfahrung eines Auslandssemesters zu erweitern? Dann solltest du dir den heutigen Beitrag über die Auswahl der Partneruni auf keinen Fall entgehen lassen.
Ein Auslandssemester gehört einfach dazu. Meine Meinung. Nicht unbedingt um deinen Lebenslauf aufzupeppen, deine zukünftigen Arbeitgeber zu beeindrucken (natürlich sind das schöne Nebeneffekte) oder um mit dem Strom zu schwimmen. Ein Auslandssemester bietet dir die Möglichkeit, für ein paar Monate aus dem Alltag auszubrechen. Ein Abenteuer zu wagen, etwas Neues zu beginnen.
Um deinen Aufenthalt so spannend und gleichzeitig sinnvoll wie möglich zu gestalten, solltest du dir vorher ein paar Gedanken über das Zielland und die Partneruni machen.
Im Regelfall gibt es auf der Seite deiner Studienprogrammleitung einen Link zur Erasmus-Seite mit den Partnerunis deines Institutes. Als Beispiel findest du die Liste der Partnerunis für das Insitut der Politikwissenschaft der Uni Wien hier.
Um aus dieser scheinbar unendlichen Liste die richtige Uni auszuwählen, solltest du dir folgende Fragen vor Augen halten:
Welchen Schwerpunkt möchtest du in deinem Studium setzen? Was ist der Schwerpunkt des Partnerinstitutes?
Ich habe mir damals überlegt, dass ich gerne den Schwerpunkt meines Politikwissenschaftsstudiums in Richtung Osteuropa und Transformationsforschung legen möchte. Obwohl ich auch aus anderen Gründen mein Herz an das wunderschöne Kroatien verloren habe, schien mir Zagreb auch auf Grund meiner Studienrichtung als geeinetes Ziel.
Auch in Hinblick auf den Verlauf des Studiums, ist die Frage nach dem Zielland wichtig. Eventuell stehst du, so wie ich, kurz vor dem Abschluss und hast dir vielleicht schon Gedanken über deine Abschlussarbeit gemacht? Politikwissenschaft ist ein sehr breit gefächertes Fach. Umso wichtiger ist es, schon relative früh einen Schwerpunkt zu setzen. Gibt es ein Land/eine Region, das/die zu deinem Studienschwerpunkt passt und dich in Hinblick auf den weiteren Verlauf deines Studiums besonders interssiert?
Möchtest du eine neue Sprache lernen?
Vielleich möchtest du bereits vorhandene Sprachkenntnisse verbessern? Ein Auslandssemester bietet dir die Möglichkeit, direkt mit einer Fremdsprache in Kontakt zu kommen und sie im Alltag sofort anzuwenden.
Ich habe schon letztes Jahr begonnen, Kroatisch zu lernen. Ich muss sagen, diese Sprache hat es echt in sich (ich sag nur 7 Fälle, keine Artikel, ungewohnte Aussprache 😉 ) Slawische Sprachen unterscheiden sich ja doch sehr stark vom Deutschen; nur ein Sprachkurs an der Uni, wird vermutlich nicht dazu beitragen, die Sprache wirklich zu lernen.
Möchtest du eine neue Kultur kennenlernen?
Du möchtest aus dem Eurozentrismus ausbrechen und eine komplett neue Lebenserfahrung machen? Wie wäre es dann zum Beispiel mit einem Auslandssemester in Asien oder Südamerika? Neben dem Erasmus-Programm, das vorwiegend europäische Destinationen anbietet, gibt es einige andere Programme, über die du dich informieren solltest.
Die Uni Wien bietet hier eine Übersicht an Abkommen mit Unis außerhalb Europas. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt selbst zu organisieren. Der Nachteil ist aber, dass hier die Studiengebühren an ausländischen Unis selbst gezahlt werden müssen – beim Erasmus Programm oder ähnlichen Abkommen, bist du davon befreit.
Ein unvergessliches Erlebnis
Egal ob in oder außerhalb Europas, eines ist sicher: wo andere Studenten sind, sind Spaß, Abenteuer und Party garantiert. Ich habe mir anfangs noch gedacht, dass es in Zagreb vermutlich eher ruhig zugehen wird. Immerhin gehört die Hauptstadt Kroatiens nicht zu den Top Zielen für Studenten aus Wien. Je mehr Zeit ich auf Facebook in den einschlägigen Gruppen verbringe, desto sicherer weiß ich: Zagreb gehört vielleicht nicht zu den beliebtesten Erasmus-Zielen, doch langweilig wird es hier auf keinen Fall! 😉
Fällt dir noch etwas ein, dass bei der Planung des Auslandssemester unbedingt beachtet werden muss? Hinterlasse mir doch ein Kommentar mit deinen Ideen!
Babsi
PS: Unterstütze mich mit einem Abo! Einfach E-Mail Adresse auf der linken Seite eintragen und garantiert keinen Beitrag mehr verpassen 🙂