Geschafft! I did it! Ich bin endlich in Zagreb angekommen. Die ersten Tage waren voller neuer Eindrücke und gemischter Gefühle…
Das erste Wochenende
Nachdem ich eine Woche vor meiner Ankunft erfahren hatte, dass mein Zimmer erst am Montag frei sein wird, habe ich mit meinem Freund für das erste Wochenende ein Zimmer über airbnb gemietet. Das war auch ganz gut so, somit hatten wir noch etwas Zeit für uns.
Der Abschied
Ich habe versucht, alle negativen Gedanken an diesen Zeitpunkt zu verbannen. Der Abschied von Familie und Freunden war schlimm, aber die Vorfreude auf die Zeit in Zagreb sehr groß!
Der Abschied von meinem Freund war… ganz ehrlich? Schrecklich! Viel mehr lässt sich dazu nicht sagen… Wir wohnen seit 1,5 Jahren gemeinsam, also war der Gedanke an die nächsten Monate doch ein wenig furchteinflößend. Was hat mich gerettet?
Meine Mitbewohnerinnen
Zwei super nette Mädchen – eine Deutschland, eine aus Mexiko – die mich abgelenkt haben. Der herzliche Empfang und der wirklich nette erste Abend, haben mich auf andere Gedanken gebracht.
Ich kann allen Leuten nur empfehlen eine WG für ihr Auslandssemester zu suchen! Ich kann hier natürlich nur von Zagreb sprechen. Die Wohnheime hier sind eher außerhalb der Stadt und es gibt nur Doppelzimmer. Es gibt also wenig Privatsphäre, sei es für persönliche Gespräche, Besuch oder fürs Lernen. Vom Preis her macht es wenig Unterschied ob man in ein Wohnheim geht oder ein WG-Zimmer in der Stadt sucht. Für mich persönlich war es eine sehr gute Entscheidung, obwohl es natürlich einen Mehraufwand bedeutet eine geeignete Wohnung zu finden. Tipps dazu gibt es in diesem Beitrag.
Die Fakultät
Der Empfang an der Fakultet političkih znanosti – der Fakultät für Politikwissenschaft – an der Uni Zagreb war sehr herzlich. Nachdem ich am Freitag schon den Papierkram erledigt hatte, wurden wir am Dienstag offiziell vom Vize-Dekan begrüßt.
Die Fakultät für Politikwissenschaft in Zagreb wurde 1962 als erstes akademisches Institut dieser Art im kommunistischen Osteuropa gegründet. Seit 1971 wird am Institut auch Journalismus als eigenständiges Fach gelehrt.
Das Bachelorstudium Politikwissenschaft dauert hier 4 Jahre und kann durch ein 1-jähriges Masterstudium ergänzt werden.
Seit 1996 gibt es einen eigenen Radiosender Radio Student, seit 2012 Student Television. Beide Sender werden autonom von den Studierenden der Fakultät geführt. Seit 2014 gibt es außerdem die Studentenzeitung Global.
Das Buddy-System
Das Buddy-System wird von der Universität für Incoming Students organisiert. Hier bekommt jede/r Interessierte einen lokalen Buddy zugewiesen, der bei anfänglichen Schwierigkeiten helfen soll.
Ich kann dieses System wirklich absolut empfehlen, da es wirklich toll ist, für Fragen bezüglich Lehrveranstaltungen oder Abläufe an der Uni eine persönliche Ansprechperson zu haben.
Mit meinem Buddy Nikola habe ich besonderes Glück. Er ist sehr nett und hilfsbereit, hat selbst ein Erasmus Semester in Deutschland gemacht und spricht fließend Deutsch. Das ist vielleicht ein kleiner Nachteil, da ich ja unbedingt mein Kroatisch verbessern will 😉
Die Zagrepčani
Von der ersten Minute an habe ich mich wirklich wohl gefühlt in Zagreb. Die Menschen sind sehr aufgeschlossen und hilfsbereit – sei es auf der Straße, im Supermarkt oder in der Uni. Eine positive Veränderung im Gegensatz zu Wien 😉
Außerdem haben sie eine ausgeprägte Kaffee-Kultur. Jede/r trinkt hier zu jeder Tages- und Nachtzeit immer Kaffee. Ein Kaffee um 10 Uhr abends bestellen? Ganz normal. Und am liebsten wird dieser Kaffee im Freien getrunken. Heizstrahler, Decken und Dächer sind die ultimativen Zutaten für einen Kaffee im Freien – auch im Winter.
Das waren meine ersten Eindrücke dieser wunderbaren Stadt. Bleib dran und erfahre mehr über mein Erasmus Semester in Zagreb!